Das Projekt Grundrechte erarbeitet ein offenes Lehrbuch und ein offenes Fallbuch zu den Grundrechten. Diese werden zurzeit auf Wikibooks erstellt und anschließend in einem Verlag unter einer Open Access Lizenz veröffentlicht. Der Projektbeginn war im Herbst 2020. Eine erste Version wird für das Sommersemester 2021 angestrebt. Die Materialien sollen aktiv in Arbeitsgemeinschaften erprobt und durch die Kritik der Studierenden verbessert werden.
Lehrbuch
Im Zentrum des Projektes steht der Stoff, der üblicherweise in den Vorlesungen Grundrechte gelehrt wird. Zielgruppe der Veröffentlichungen sind insbesondere Studierende der Rechtswissenschaft, die sich auf die Zwischenprüfung vorbereiten. Zugleich soll es aber auch jenen Studierenden, die sich in der Examensvorbereitung befinden, als umfassendes Werk zu Wiederholung der Grundrechte dienen. Schwerpunktmäßig wird dabei aufgrund ihrer Klausurrelevanz insbesondere in der Zwischenprüfung neben den einzelnen Grundrechten die Verfassungsbeschwerde in ihrer spezifischen Struktur behandelt.
Fallbuch
Das Fallbuch soll das Lehrbuch dahingehend ergänzen, dass es die behandelten Themen praktisch angewandt aufarbeitet. Die Studierenden können auf diese Weise die Grundrechtsthematik in der fallspezifischen Weise üben und vertiefen. Darüber hinaus kann es insbesondere auch wissenschaftlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen als Grundlage für die Erstellung von Lehrmaterialien für ihre Arbeitsgemeinschaften dienen. Geplant ist, dass insbesondere die Autor*innen, die selbst derartige Arbeitsgemeinschaften leiten, die Fälle dort einbinden und so eine stetige Verbesserung des Materials erfolgen kann.
Mitmachen
Das Kernteam ist im Moment voll besetzt. Wir freuen uns aber stets über Anmerkungen und Weiterverwendung unserer Materialien. Die jeweils aktuellste Version ist stets bei Wikibooks einsehbar. Bei weiteren Fragen steht euch grundrechte@openrewi.org zur Verfügung.
Übungen
Unsere Materialien werden ergänzt durch vielfältige interaktive Lerninhalte:
- zu allgemeinen Grundrechtslehren
- zur Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde
- zur Prüfung eines Freiheitsgrundrechtes
- zu den Grundrechten im Mehrebenensystem (EU, Völkerrecht, Bundesländer)
- zur Allgemeinen Handlungsfreiheit, Körper & Persönlichkeit
- zu Gleichheit & Nichtdiskriminierung
- zu Kommunikation & Meinung
- zu Wirtschaft & Gemeinwohl
- zu Religion, Familie, Wissenschaft & Kunst
- zu Digitalität & Privatsphäre
- zu Freiheit, Mobilität, Justiz & Verfahren
Unser Team
Universität Leipzig. Staatsrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht
Universität Hamburg. Europarecht, Völkerrecht, Internationales Umweltrecht
Freie Universität Berlin. Öffentliches Wirtschaftsrecht, Umweltrecht, Allg. Verwaltungsrecht u.a.
LMU München. Verfassungs- und Völkerrecht, insbesondere nationaler und internationaler Menschenrechtsschutz