Diversity Statement

Die Rechtswissenschaft soll offener, diverser werden – das ist ein Kernanliegen von OpenRewi. Dazu zählt für uns:

  1. Neben der freien Zugänglichkeit von Wissen, setzen wir uns auch für die bessere Zugänglichkeit für und die Sichtbarkeit von Autor:innen ein, die in der rechtswissenschaftlichen Fachliteratur noch immer deutlich unterrepräsentiert sind. Dazu zählen insbesondere  FLINTA*-Personen und BIPoC. Jedes Team, das bei OpenRewi ein Projekt startet, soll daher mindestens 50% der Plätze (Autor:innen und Herausgeber:innen) Personen vorbehalten, die sich als FLINTA* definieren, und soll sich um eine bessere Sichtbarkeit von nicht als weiß gelesenen Personen bemühen (zu diesem Ansatz, s. etwa hier).
  2. Uns ist es wichtig, der unreflektierten Verwendung von (Rollen)Stereotypen entgegenzuwirken, die gerade in der rechtswissenschaftlichen Ausbildungsliteratur noch immer sehr verbreitet ist. Die Gestaltung von Fällen, Texten und Beispielen in den Projekten von OpenRewi soll daher gender- und diversitätssensibel und diskriminierungskritisch sein. Zur Orientierung können auch dieser Leitfaden oder diese Checkliste dienen. Im Sinne einer geschlechtergerechten Sprache sind alle Texte bei OpenRewi gegendert, wobei die Teams die Form des Genderns selbst wählen können.
  3. Offenheit bedeutet für uns zudem, dass unsere Inhalte auch für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen zugänglich sind. Wir sensibilisieren die Projektverantwortlichen deshalb für das Thema Barrierefreiheit und welche Anforderungen bei der Gestaltung von Lehrmaterialien zu beachten sind.