Projektablauf

Was sind Projekte?

Bücher und Texte werden bei OpenRewi nicht alleine, sondern in Projekten geschrieben. Jedes Projekt bearbeitet dezentral und unabhängig ein bestimmtes rechtliches Thema.

Es gibt Autor:innen und Herausgeber:innen, aber wichtige Entscheidungen werden gemeinsam getroffen. Die Bücher werden gemeinsam konzipiert und kooperativ geschrieben. Die Herausgeber:innen nehmen dabei typischerweise eine organisierende, moderierende Rolle ein.

Die Arbeit untergliedert sich in verschiedene Phasen. Nach der Zusammenstellung des Teams wird gemeinsam geplant. Dann beginnt die Arbeit in eng aufeinander folgenden Booksprints, die sowohl einen Schreib- als auch einen gemeinsamen Peer-Review Prozess enthalten. Wenn das Team der Meinung ist, dass genügend Booksprints durchlaufen worden sind, wird das Buch veröffentlicht.

Wir freuen uns jederzeit über neue Projekte. Hinsichtlich der Themen sind wir in keiner Weise festgelegt. Wie Du ein neues Projekt starten kannst, erfährst Du hier. In der Themenwahl bist Du frei, allerdings gelten die didaktischen Leitlinien von OpenRewi.

Phase 1 – Teams zusammen stellen

Kein Projekt ohne Team. Mindestens eine Ko-Herausgeber:in solltest Du haben. Gemeinsam müsst ihr dann einen Call für das Projekt erstellen. Ein Beispiel findet ihr hier und für ein englischsprachiges Projekt hier. Unsere Teams sollten vielfältig zusammengestellt sein. Was wir damit meinen ist in unseren Diversity-Richtlinien beschrieben.

Euren Call verbreiten wir natürlich über alle uns zur Verfügung stehenden Kanäle. Sobald die Bewerbungen eingetroffen und sortiert sind, müsst ihr eine erste Auswahl treffen und zu einem ersten Kennenlernen einladen. Hier sollte allen Beteiligten sehr klar werden, was es bedeutet, bei OpenRewi Autor:in zu werden. Ebenfalls kann hier geplant werden, wieviel Booksprints es maximal werden dürfen.

Die Teams sollten idealerweise nicht mehr als 10-12 Mitglieder enthalten. Darüber hinaus wird es sehr schwer, den für OpenRewi so wichtigen direkten Kommunikationsfluss zu erhalten. Ihr solltet eher das Thema kleiner fassen, als das Team zu sehr anwachsen zu lassen.

Phase 2 – Planung

Sobald das Team zusammengestellt ist, beginnt die gemeinsame Planung des Projektes. Hierfür haben wir verschiedene digitale Tools und Methodenvorschläge. Dabei geht es nicht nur darum, euch über eure Zielgruppe klar zu werden sondern Themen ein- und vor allem auszugrenzen.

Häufig zeigen sich schon hier interessante neue Ansätze, die bei ähnlichen Büchern in diesem Themenbereich nicht auftauchen. Wenn hier schon erste Themen vergeben werden, sollten diese je nach individuellem Zeitbudget realistisch verteilt sein. Allen Autor:innen sollte klar sein, dass sie schnell erste Entwürfe liefern müssen – dafür aber auch schneller fertig sind als in „traditionellen“ Veröffentlichungsprojekten.

Am Ende der Planungsphase sollte allen Autor:innen klar sein, was sie in der ersten Schreibphase umsetzen werden. Dabei sollte die eigene Planung präzise und realistisch sein, um am Ende der Schreibphase im Team Ergebnisse präsentieren zu können.

Phase 3 – Schreiben & Reviewen

Anders als in anderen kooperativen Veröffentlichungsprojekten arbeiten wir bei OpenRewi in kurzen Zeitabschnitten, um möglichst früh erste (Teil)Entwürfe zu haben und Leerstellen oder Probleme zeitnah zu erkennen. Jeder sogenannte Booksprint setzt sich aus einer Schreib- und einer direkt anschließenden Reviewphase zusammen. Die Länge der Booksprints wird nicht vorgegeben, sollte jedoch so kurz wie möglich gehalten werden. Wir empfehlen hier vier Wochen.

Schreiben

In der Schreibphase setzen die Autor:innen das um, was sie sich vorher für den ersten Booksprint vorgenommen haben. Anders als sonst üblich, schreiben wir unsere Texte auf der Plattform Wikibooks. Wie das funktioniert, ist in diesen Videos beschrieben. Die geschriebenen Texte können dort kommentiert und von allen verändert werden. Außerdem ist die ganze Versionsgeschichte des Textes (und die Kommentare dazu) einsehbar. Auf diese Weise gehen auch fallen gelassene Ideen nicht verloren — ein wichtiger Grundgedanke von Open Science. Bei Wikibooks benutzen wir einheitliche Vorlagen, um ein kohärentes Erscheinungsbild zu gewährleisten. Natürlich können die Texte auch offline vorbereitet werden, um anschließend eine weiter ausgearbeitete Version hochzuladen. Spätestens am Ende der Schreibphase sollte jedoch etwas bei Wikibooks stehen.

Für die Autor:innen gibt es übersichtlich gestaltete Anleitungen, die mit jedem neuen Projekt ergänzt werden. Die Herausgeber:innen müssen während des Schreibprozesses für Nachfragen zur Verfügung stehen. Für rein technische Fragen gibt es spezielle Kanäle innerhalb unserer Nextcloud.

Um den Arbeitsfluss am Laufen zu halten, bieten sich gemeinsame Schreibworkshops oder Chat-Sessions an. Eurer Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.

Die Herausgeber:innen sollten ebenfalls klar machen, an welchem Ort welche Informationen zum Schreibprozess hinterlegt werden. Hier hat es sich in der Vergangenheit bewährt, den Fortschritt der einzelnen Artikel in unserer Deck-App zu dokumentieren.

Review

Nach der Schreibphase beginnt die Phase des offenen Peer-Reviews. Jede Autor:in sollte mindestens einen anderen Artikel reviewen. Die Herausgeber:innen müssen darauf achten, dass kein Artikel übrig bleibt. Auch für das Peer-Review gibt es klare Anleitungen für die Autor:innen. Es geht darum, nach Maßgabe unserer Kriterien für gute Texte, das Beste aus dem Kapitel heraus zu holen.

Das Peer-Review findet öffentlich statt, ist also für die Leser:innen einsehbar und sollte entsprechend konstruktiv stattfinden. Auch das gehört zu guten Standards einer Open Science Praxis. Idealerweise enthält das Peer-Review gleich Hinweise für den nächsten Book Sprint.

Gehe zurück auf Los

Nach der Reviewphase beginnt ein neuer Booksprint. Das ist eine gute Gelegenheit, um das Team zu einem kurzen Meeting zu versammeln. Normalerweise starten die Meetings mit einer kurzen Feedback-Runde, um Probleme, Ideen und Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten. Danach wird der Inhalt für den nächsten Booksprint geplant.

Die Booksprints werden so oft wiederholt, bis das Team mit dem Ergebnis zufrieden ist. In der Regel braucht es drei bis vier Booksprints, aber das ist natürlich abhängig von eurem Projekt und dem Zeitbudget der Beteiligten.

Phase 4 – Veröffentlichen

Sobald die Artikel bei Wikibooks fertig gestellt sind, sollte jedes Projekt eine permanente Veröffentlichung anstreben. Ein Wikisystem wie Wikibooks ist ideal, für kollaborative und spontane Wissenssammlungen, allerdings umstritten hinsichtlich der wissenschaftlichen Zitierbarkeit. Es ist natürlich technisch kein Problem, den Stand einer Wikiseite zu einem gewissen Zeitpunkt anzugeben, allerdings ist diese Zitationsweise noch recht unüblich.

Bisher haben die Projekte den Weg der Open Access Veröffentlichung bei einem Verlag gewählt, um den Gepflogenheiten der Rechtswissenschaft einen Schritt entgegen zu kommen. Hierfür fallen hohe Open Access Gebühren an, die von den Herausgeber:innen (leider nicht von den Autor:innen) zumeist an ihren Universitäten selbst eingeworben werden müssen – längst nicht alle Universitäten bieten diese Möglichkeit an. Eine Liste der Open Access Fonds gibt es hier.

Wenn ihr die hohen Gebühren nicht einwerben könnt oder wollt, gibt es alternative Veröffentlichungswege. Eine relativ einfache Möglichkeit ist das Hochladen in einem Repositorium, das euch ebenfalls eine DOI zur Verfügung stellt. Vertrieben werden können die Bücher über Self-Publishing-Systeme. Beides wird etwa erfolgreich an der Uni Trier gemacht. Wir prüfen laufend, welche weiteren alternativen Veröffentlichungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Nachdem ihr euch für eine Veröffentlichungsvariante entschieden habt, könnt ihr die Wikibooks-Seiten über ein Export-Tool als PDF oder Word/ODT-Datei exportieren. Wenn ihr eure eigenen Publikationen zusammen stellen wollt, haben wir verschiedene Cover-Entwürfe zur Auswahl und würden die Präsentation über unsere Website organisieren.

Meistens steht zu diesem Zeitpunkt noch eine kleine Reviewphase an, die ihr im Voraus mit eurem Team absprechen solltet. Wenn der Text in einem anderen Format vorliegt, wirkt er ebenfalls auf eine andere Weise.

Wie eine fertige Veröffentlichung aussehen kann, könnt ihr euch hier anschauen.

Es sind noch Fragen offen? Schreib uns gerne an verein@openrewi.org

Wir freuen uns jederzeit über neue Projekte. Hinsichtlich der Themen sind wir in keiner Weise festgelegt. Wie Du ein neues Projekt starten kannst, erfährst Du hier (Seite Projektstart verlinken). In der Themenwahl bist Du frei, allerdings gelten die didaktischen Leitlinien von OpenRewi.