Das Grundrechte-Projekt

Aktuell

Inhaltliche und konzeptionelle Überarbeitung der 1. Auflage mit neuem Team

Geplant

Digitale Veröffentlichung auf der Plattform PubPub und ggf. gedruckte Veröffentlichung in einer neu gegründeten OpenRewi-Schriftenreihe

Zur Zeit läuft die inhaltliche und konzeptionelle Überarbeitung der ersten Auflage des Lehrbuches mit einem neuen Team. Geplant ist die digitale Veröffentlichung auf der Plattform PubPub, sowie die ergänzende – gegebenenfalls auch gedruckte – Veröffentlichung in einer neu gegründeten OpenRewi-Schriftenreihe. Durch dieses Publikationsexperiment können interaktive Übungen direkt in die Kapitel integriert, sowie die Kapitel untereinandner besser verlinkt werden. Außerdem ist es einfacher, Kapitel zu kommentieren und für den eigenen Gebrauch in verschiedenen Formaten zu exportieren.

Das Projekt Grundrechte hat ein offenes Lehrbuch und ein offenes Fallbuch zu den Grundrechten erarbeitet. Diese wurden auf Wikibooks erstellt und anschließend unter einer Open-Access-Lizenz bei DeGruyter veröffentlicht. Beide Bücher unterscheiden sich von üblichen juristischen Lehrbüchern in folgenden Punkten:

  • Die Bücher sind als Open Access Versionen kostenlos zugänglich (zum Lehrbuch | zum Fallbuch).
  • Alle Materialien können frei verwendet werden. In Vorlesungen, Arbeitsgemeinschaften, Seminaren, Lerngruppen etc. Hierfür müssen lediglich zwei Regeln der „CC-BY-SA-Lizenz“ beachtet werden.
  • Alle Teile der beiden Bücher können bei Wikibooks kritisiert und aktiv weiterentwickelt werden (zur Anleitung | zum Lehrbuch | zum Fallbuch).
  • Zu allen Kapiteln gibt es interaktive Übungen.
  • Das Lehrbuch ist kurz geschrieben, bietet für Interessierte aber weiterführendes und kritisches Wissen in Klappboxen.
  • Beide Bücher folgen den OpenRewi Diversity-Richtlinien und geben u.a. keine Stereotype in den Sachverhalten wieder.
  • Das Fallbuch führt anhand eines konkreten Falles vertieft in die Techniken der Klausurbearbeitung ein. Ergänzend findet sich dort ein Kapitel zur Klausurerstellung.
  • Die Struktur des Lehrbuches ist anhand inhaltlicher Cluster gegliedert.
  • Beide Bücher sind in Teamarbeit entstanden. Die Inhalte wurden gemeinsam geplant, konzipiert und in einem kontinuierlichen Peer-Review-Prozess immer weiter verbessert.

Lehrbuch

Im Zentrum des Projektes steht der Stoff, der üblicherweise in den Vorlesungen Grundrechte gelehrt wird. Zielgruppe der Veröffentlichungen sind insbesondere Studierende der Rechtswissenschaft, die sich auf die Zwischenprüfung vorbereiten. Zugleich soll es aber auch jenen Studierenden, die sich in der Examensvorbereitung befinden, als umfassendes Werk zur Wiederholung der Grundrechte dienen. Schwerpunktmäßig wird dabei aufgrund ihrer Klausurrelevanz vornehmlich in der Zwischenprüfung neben den einzelnen Grundrechten die Verfassungsbeschwerde in ihrer spezifischen Struktur behandelt.

Fallbuch

Das Fallbuch soll das Lehrbuch dahingehend ergänzen, dass es die behandelten Themen praktisch angewandt aufarbeitet. Die Studierenden können auf diese Weise die Grundrechtsthematik in der fallspezifischen Weise üben und vertiefen. Weiterhin kann es speziell auch wissenschaftlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen als Grundlage für die Erstellung von Lehrmaterialien für ihre Arbeitsgemeinschaften dienen. Geplant ist, dass primär die Autor*innen, die selbst derartige Arbeitsgemeinschaften leiten, die Fälle dort einbinden und so eine stetige Verbesserung des Materials erfolgen kann.

Mitmachen

Bei Fragen steht euch grundrechte@openrewi.org zur Verfügung.

Natürlich freuen wir uns sehr über neue Projektvorschläge, um bestehende Materialien weiterzuentwickeln oder ganz neue Lehrbücher anzufangen.

Projekt-Team

Narin Arslan
Autorin

Universität Leipzig. Verfassungsrecht, Rechtstheorie, Sozialrecht

 

Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bielefeld, sodann Wissenschaftliche Mitarbeiterin in mehreren Kanzleien, externe Promotion im Verfassungsrecht bei Prof. Dr. Eichenhofer, Mitgründerin des Netzwerks "Juristinnen mit Migrationsgeschichte" innerhalb des deutschen Juristinnenbundes
Mehr Informationen
Ezgi Aydınlık
Autorin

Goethe-Universität Frankfurt am Main / Deutsches Institut für Menschenrechte. Verfassungsrecht, Straf- und Strafprozessrecht, Kriminologie und Menschenrechte

 

Studium der Rechtswissenschaft an der Universität zu Köln sowie binationaler Bachelorstudiengang Rechtswissenschaften in Köln und Istanbul; sodann Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Menschenrechte und Promotionsstudium an der Goethe-Universität Frankfurt; Studiums- und Promotionsstipendiatin eines Begabtenförderungswerkes.
Mehr Informationen
Hoda Bourenane, LL.M.
Autorin

Humboldt-Universität zu Berlin. Migrationsrecht, Europarecht sowie Menschenrechte

 

Studium der Rechtswissenschaft an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz sowie Masterstudiengang "International Law and Security" an der University of Glasgow. Derzeit externe Promotion an der Humboldt Universität zu Berlin im Asylrecht und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe Universität Frankfurt am Main.
Mehr Informationen
Dr. Alexander Brade
Autor

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht / Universität Leipzig. Staatsrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht

Alexander Brade studierte Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig. Seit 2015 ist er dort Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Umwelt- und Planungsrecht (Prof. Dr. Kurt Faßbender). In seiner Promotion befasste er sich mit dem Thema „Additive Grundrechtseingriffe – Ein Beitrag zur Grundrechtsdogmatik“. Seit dem Abschluss seines Referendariats mit Stationen am Bundesverfassungsgericht und im Bundespräsidialamt widmet er sich als Habilitand, neben dem Staatsrecht, schwerpunktmäßig Fragen des Allgemeinen Verwaltungsrechts.
Mehr Informationen ↑↓
Saskia Ebert
Autorin
Universität Gießen. Migrations- und Sozialrecht, sowie Menschenrechte.
Studium der Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Europarecht und Völkerrecht an der Justus-Liebig-Universität (2015-2020). Seit 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Öffentliches Recht und Europarecht (Prof. Dr. Jürgen Bast). Derzeit Studium Sozialrecht und Sozialwirtschaft an der Universität Kassel und wissenschaftliche Mitarbeiterin in einer migrationsrechtlichen Anwaltskanzlei in Frankfurt/Main.
Mehr Informationen ↑↓
Prof. Dr. Nikolas Eisentraut
Autor

Leibniz Universität Hannover / Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Staats- und Verwaltungsrecht, Wissenschafts- und Hochschulrecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht

Studium der Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin; sodann Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotionsstudium ebendort; Rechtsreferendariat am Kammergericht; seit August 2022 Inhaber der Juniorprofessur für Öffentliches Recht an der Leibniz Universität Hannover und dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
Mehr Informationen ↑↓
Dr. Stephan Gerbig, LL.M.
Autor

Ludwig-Maximilians-Universität München. Verfassungs- und Völkerrecht, insbesondere nationaler und internationaler Menschenrechtsschutz, Kinderrechte

Referent für Grund-und Menschenrechte sowie Europarecht bei einem Bundesverband. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Menschenrechte (Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention). Referent im Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales. Aktuell: Richter am Arbeitsgericht. Seit 2020 zudem Lehrbeauftragter an der LMU München.
Mehr Informationen
Dr. Katharina Goldberg
Autorin

Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Recht der (technischen) Innovationen, Recht der Digitalisierung, Rechtstheorie, internationales Steuerrecht

Studium an der Universität Hamburg. Schwerpunktbereich öffentliche Finanzordnung und Steuerrecht. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg (Prof. Dr. Arndt Schmehl) und der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (Prof. Dr. Margarete Schuler-Harms). Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt bei Prof. Dr. Roland Broemel im Bereich Rechtstheorie/internationales Steuerrecht (2020). Referendariat in Hamburg, Hanoi und Berlin. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (Prof. Dr. Margarete Schuler-Harms). Mitglied im Vorstand von OpenRewi. Autorin im Lehrbuch Verwaltungsrecht und Handbuch Informationsfreiheitsrecht bei OpenRewi.
Mehr Informationen ↑↓
Dr. Lisa Hahn
Herausgeberin, Autorin

Universität Hildesheim/WZB. Verfassungsrecht, strategische Prozessführung, interdisziplinäre Rechtsforschung, Antidiskriminierungsrecht, Recht im Alter, Sozialrecht

Studium der Rechtswissenschaft in Berlin und Istanbul, Promotion an der HU Berlin bei Prof. Dr. Susanne Baer (Professur für Öffentliches Recht und Geschlechterstudien) zu strategischer Prozessführung als Instrument des Grund- und Menschenrechtsschutzes, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am WZB im Projekt „Zugang zum Recht in Berlin“, Referendariat in Berlin, seit 2025 Vertretungsprofessorin an der Universität Hildesheim
Mehr Informationen ↑↓
Dr. Sué González Hauck
Autorin
OLG Frankfurt am Main. Kritische Völkerrechtstheorie, Law and Literature, Epistemologie in der Rechtswissenschaft, u.a.
Promotion zu Systemdenken im Völkerrecht, Forschungsschwerpunkte: Kritische Völkerrechtstheorie, Law and Literature, Epistemologie in der Rechtswissenschaft, Recht und Politik, Recht und Rassismus
Mehr Informationen ↑↓
Carolin Kemper
Autorin

FÖV Speyer. Staatsrecht, Sicherheitsrecht, Technikrecht

Mehr Informationen ↑↓
Luca Knuth
Autor
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Völker- und Europarecht
Studium der Rechtswissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit dem Schwerpunkt Völker- und Europarecht. Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Seit 2020 Promotionsstudent am Lehrstuhl für Rechtsphilosophie und Öffentliches Recht der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und absolviert derzeit ein LL.M.-Studium (Europarecht) an der Universität Maastricht.
Mehr Informationen ↑↓
Felix Kopp
Autor

Leibniz Universität Hannover. Staatsrecht, Unionsrecht, Umweltenergierecht, Rechtssoziologie

Studium der Rechtswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover. Derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotion zu umweltenergie- und verfassungsrechtlichen Fragen ebendort.
Mehr Informationen ↑↓
Dr. Louisa Linke
Autorin
BTU Cottbus-Senftenberg. Verfassungsrecht (insbesondere Informationsfreiheit), Verwaltungsrecht, rechtliche Aspekte der sozialen Netzwerke
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung. Schwerpunktstudium im Öffentlichen Wirtschaftsrecht. Referendariat in Hanau. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften sowie am Lehrstuhl für Staats-, Verwaltungs- und Umweltrecht (Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Knopp) an der BTU Cottbus-Senftenberg. Forschungsschwerpunkte: Verfassungsrecht (insbesondere Informationsfreiheit), Verwaltungsrecht, rechtliche Aspekte der sozialen Netzwerke
Mehr Informationen ↑↓
Annalena Mayr
Autorin

Europa Universität Viadrina, Frankfurt (Oder). Migrationsrecht, Sozialrecht, Völkerrecht, Rechtsmobilisierung, Rechtssoziologie

Studium der Rechtswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Promotion zum Recht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum für Geflüchtete und rechtssoziologisch zur Rechtsberatung von Geflüchteten an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Promotionsstipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung. Vertretung der Juniorprofessur für Öffentliches Recht an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Beisitzerin im Bundesvorstand des Deutschen Juristinnenbundes und im Vorstand von OpenRewi. Mit-Herausgeberin eines Lehrbuchs zum Sozialrecht bei OpenRewi.
Mehr Informationen ↑↓
Max Milas
Autor

Hanseatisches Oberlandesgericht. Völkerrecht, Internationaler Menschenrechtsschutz, Grundrechte, Empirische Rechtswissenschaft, Rechtsdidaktik

Studium an der Universität Münster und der University of Sydney mit dem Schwerpunkt Rechtswissenschaft in Europa. Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Von 2020 bis 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Niels Petersen an der Universität Münster. Seit Oktober 2024 im Rechtsreferendariat (Hanseatisches Oberlandesgericht)
Mehr Informationen ↑↓
Maximilian Petras
Herausgeber, Autor

Helmut-Schmidt Universität HH. Öffentliches Wirtschaftsrecht, digitale Grundrechte, Informationsinfrastrukturen, Gemeingüter, Recht und politische Ökonomie, Circular Economy, Digitale Staatlichkeit

Studium in Berlin an der Freien Universität. Schwerpunktstudium im Bereich Rechtstheorie und Zeitgeschichte an der Humboldt Universität Berlin. Auslandsjahr an der Westminster University London. Studienstipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung. Referendariat in Kiel. Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Dr. Ino Augsberg (CAU Kiel) sowie bei Prof. Dr. Margarete Schuler-Harms an der HSU Hamburg.
Mehr Informationen ↑↓
Lasse Ramson
Autor
Universität Bremen. Außenverfassungsrecht, Recht der Politik, Rechtstheorie
Studium an der Universität Hamburg mit einem Stipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung. Seit 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Bremen. Forschungsschwerpunkte: Außenverfassungsrecht, Recht der Politik, Rechtstheorie
Mehr Informationen ↑↓
Dr. Susanna Roßbach
Autor

MPI für ausländisches und internationales Privatrecht Hamburg. Familien- und Personenrecht mit ihren verfassungs- und menschenrechtlichen Bezügen, Personenstandsrecht, Rechtsvergleichung, Internationales Privatrecht, Legal Gender Studies, Reform der juristischen Ausbildung

Studium der Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg. Referendariat in Lübeck. Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Katharina Boele-Woelki (Bucerius Law School) und Prof. Dr. Anna Katharina Mangold (Europa-Universität Flensburg). Promotion an der Bucerius Law School. Seit 2024 wissenschaftliche Referentin und Habilitandin am Hamburger Max-Planck-Institut.
Mehr Informationen ↑↓
Charlotte Schneeberger
Autorin
Helmut-Schmidt-Universität Hamubrg. Völkerrecht, Kulturgüterschutzrecht, Menschenrechtschutz, kritische Rechtstheorie
Studium an der Universität Hamburg und der Université de Strasbourg mit dem Schwerpunkt Europa- und Völkerrecht. Seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Völkerrecht und Europarecht (Prof. Dr. Sigrid Boysen) und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Redaktion des Archiv des Völkerrechts. Forschungsschwerpunkte: Völkerrecht, Kulturgüterschutzrecht, Menschenrechtschutz, kritische Rechtstheorie
Mehr Informationen ↑↓
Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner
Herausgeberin, Autorin

Universität Rostock. Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Gender Law, Mobilitätswende

Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg. Promotion zum Grundrecht auf sexuelle Selbstbestimmung (2020). Seit 2022 Juniorprofessorin für Öffentliches Recht an der Universität Rostock. Host „Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik“.
Mehr Informationen ↑↓
Dr. Nora Wienfort
Herausgeberin, Autorin

VG Berlin. Verfassungs- und Verwaltungsrecht

Studium in Freiburg und Lyon. Referendariat am LG Frankfurt a.M. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Verwaltungsrecht (Prof. Dr. Martin Eifert) der HU Berlin und Promotion ebenda. Richterin in Berlin.
Mehr Informationen ↑↓
Dr. Felix Würkert
Autor
OLG Hamburg. Friedensmediation
Studium in Hamburg und Paris; Promotionsvorhaben in Frankfurt a.d.O. zu Friedensmediation; JuWiss Redaktion; AG Junge UN DGVN; WiMi in Hamburg (HSU); gerade Referendariat OLG Hamburg
Mehr Informationen ↑↓
Kubilay Yalçın
Autor

Freie Universität Berlin/Humboldt-Universität zu Berlin. Staatsrecht, insbesondere Parlaments- und Wahlrecht, allgemeines Verwaltungsrecht, türkisches Verfassungsrecht, Berliner Landesverfassungsrecht

Studium der Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität und Universität Istanbul. Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Finanzrecht (Prof. Dr. Christian Waldhoff) an der Humboldt-Universität. Promotionsvorhaben zur Normativierung der Anwesenheit von Parlamentsabgeordneten. Seit 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht (Prof. Dr. Thorsten Siegel) an der Freien Universität Berlin.
Mehr Informationen ↑↓

Ehemalige des Projekt-Teams

Ammar Bustami
Autor

Universität Hamburg. Europarecht, Völkerrecht, Internationales Umweltrecht

Studium an der Universität Trier mit Schwerpunkt Völker- und Europarecht. Auslandsjahr an der Université de Bordeaux (Licence en Droit). Seit 2018 Promotionsstudent und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationales Seerecht und Umweltrecht, Völkerrecht und Öffentliches Recht (Prof. Dr. Alexander Proelß) an der Universität Hamburg. Lehrperson an der Universität Hamburg im Verfassungs- und Europarecht. Autor und Selbstverleger einer Romanreihe. Forschungsschwerpunkte: Europarecht, Völkerrecht, insbesondere Internationales Umweltrecht.
Mehr Informationen ↑↓
Isabell Jandl
Autorin
Universität Mannheim. Verfassungsrecht
2007 - 2015 Allgemeine Hochschulreife (Graf-Zeppelin-Gymnasium Friedrichshafen) 2016 - 2020 Unternehmensjurist:in LL.B. (Universität Mannheim) 2020 - vsl. 2022 Kombinationsstudiengang Rechtswissenschaften StEx (Universität Mannheim)
Mehr Informationen ↑↓
Verena Kahl
Autorin
Universität Hamburg . Menschenrechtsschutz, Internationales Umwelt- und Klimarecht, Grundrechte
Ass.jur. Master in International Law and Human Rights (University for Peace, Costa Rica) 2015-2018 Junioranwältin am Interamerikanischen Gerichtshof für Menschenrechte Seit April 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg (Lehrstuhl von Prof. Markus Kotzur) Forschungsschwerpunkte: Menschenrechtsschutz, Internationales Umwelt- und Klimarecht, Grundrechte
Mehr Informationen ↑↓
Jaschar Kohal
Autor
Universität Bonn. Polizeirecht, Verfassungsrecht, Paternalismus und Recht
Rechtswissenschaftliches Studium in Münster und Bonn. Editorische Betreuung von Publikationen und Lehrbüchern. Durchlaufen des "Lehrzertifikats für exzellente Lehre" des Landes NRW (Uni Bonn) Forschungsschwerpunkte: Polizeirecht, Verfassungsrecht, Paternalismus und Recht
Mehr Informationen ↑↓
Felix Krämer
Autor
LG Gießen. Europäisches Verwaltungsrecht, Besonderes Verwaltungsrecht, Nationales und Europäisches Verfassungsrecht.
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Gießen und der Universitetet i Bergen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand bei Prof. Dr. Schöndorf-Haubold (JLU Gießen), von 2016 bis 2019 Leitung eines UniRep-Tutoriums im Öffentlichen Recht, seit März 2020 im Rechtsreferendariat (LG Gießen). Forschungsschwerpunkte: Europäisches Verwaltungsrecht, Besonderes Verwaltungsrecht, Nationales und Europäisches Verfassungsrecht.
Mehr Informationen ↑↓
Emily Mary Laing
Autorin
HSU Hamburg. Sozialrecht (SGB II), Verwaltungsrecht, Rechtsphilosophie
Studium an der Universität Hamburg. Schwerpunkt im Planungs- und Umweltrecht. Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Schuler-Harms an der Helmut-Schmidt-Universität (Universität der Bundeswehr, Hamburg). Dissertationsprojekt zum Thema Autonomie im Hartz-IV-Bezug. Zweitjob beim FC St. Pauli for all things legal.
Mehr Informationen ↑↓
Rudi Lang
Autor
Universität Bayreuth. Öffentliches Wirtschaftssrecht, insbesondere Lebensmittel- und Glücksspielrecht, Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht u.a.
Studium an der Hochschule für den Öffentlichen Dienst in Bayern (Diplom-Verwaltungswirt). Auslandssemester an der Tallinn University. Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bayreuth mit dem Schwerpunkt Lebensmittel, Gesundheit und Wirtschaft. Berater und Standortleiter einer studentischen Rechtsberatung. Ab Februar 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehstuhl für Öffentliches Recht und Wirtschaftsrecht (Prof. Dr. Markus Möstl) und der Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht an der Universität Bayreuth. Forschungsschwerpunkte: Öffentliches Wirtschaftssrecht, insbesondere Lebensmittel- und Glücksspielrecht, Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht, Verfassungsrecht, Unionsrecht, rechtsgebietsübergreifendes Prozessrecht
Mehr Informationen ↑↓
Maureen Macoun
Autorin
Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Women, Peace and Security Agenda der Vereinten Nationen
2015 - 1. Staatsexamen in Hamburg, danach Referendariat in SH 2019 - 2. Staatsexamen seit 2019 WMA an der Helmut-Schmidt-Universität am Lehrstuhl für öffentliches Recht, insbesondere Völker- und Europarecht Dissertationsprojekt zum Women, Peace and Security Agenda der Vereinten Nationen
Mehr Informationen ↑↓
Jun.-Prof. Dr. Hannah Ruschemeier
Autorin
Fernuniversität in Hagen. Seit 2022 Juniorprofessorin für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Datenschutzrecht/Recht der Digitalisierung
Christoph Schröder
Autor
Georg-August-Universität Göttingen. Verfassungsrecht, insbesondere Verfassungsprozessrecht
Studium an der Georg-August-Universität Göttingen. Schwerpunkt Öffentliches Recht – Regieren, Regulieren und Verwalten mit Arbeiten zum Verfassungsschutzrecht und der Verfassungstheorie. Derzeit Doktorand am Lehrstuhl für öffentliches Recht und Europarecht bei Prof. Dr. Frank Schorkopf. Forschungsschwerpunkt im Verfassungsrecht, insbesondere Verfassungsprozessrecht.
Mehr Informationen ↑↓
Julian Senders
Autor
Stiftung Umweltenergierecht Würzburg. Allgemeines Verwaltungsrecht, Umwelt- und Planungsrecht, Energierecht
Studium an der Freien Universität Berlin und der University of Glasgow. Promotionsvorhaben zum verkehrsbezogenen Luftqualitätsrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.). Promotionsstipendiat der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg. Forschungsschwerpunkte: Allgemeines Verwaltungsrecht, Umwelt- und Planungsrecht, Energierecht
Mehr Informationen ↑↓