Aktuell
Inhaltliche und konzeptionelle Überarbeitung der 1. Auflage mit neuem Team
Geplant
Digitale Veröffentlichung auf der Plattform PubPub und ggf. gedruckte Veröffentlichung in einer neu gegründeten OpenRewi-Schriftenreihe
Zur Zeit läuft die inhaltliche und konzeptionelle Überarbeitung der ersten Auflage des Lehrbuches mit einem neuen Team. Geplant ist die digitale Veröffentlichung auf der Plattform PubPub, sowie die ergänzende – gegebenenfalls auch gedruckte – Veröffentlichung in einer neu gegründeten OpenRewi-Schriftenreihe. Durch dieses Publikationsexperiment können interaktive Übungen direkt in die Kapitel integriert, sowie die Kapitel untereinandner besser verlinkt werden. Außerdem ist es einfacher, Kapitel zu kommentieren und für den eigenen Gebrauch in verschiedenen Formaten zu exportieren.
Das Projekt Grundrechte hat ein offenes Lehrbuch und ein offenes Fallbuch zu den Grundrechten erarbeitet. Diese wurden auf Wikibooks erstellt und anschließend unter einer Open-Access-Lizenz bei DeGruyter veröffentlicht. Beide Bücher unterscheiden sich von üblichen juristischen Lehrbüchern in folgenden Punkten:
- Die Bücher sind als Open Access Versionen kostenlos zugänglich (zum Lehrbuch | zum Fallbuch).
- Alle Materialien können frei verwendet werden. In Vorlesungen, Arbeitsgemeinschaften, Seminaren, Lerngruppen etc. Hierfür müssen lediglich zwei Regeln der „CC-BY-SA-Lizenz“ beachtet werden.
- Alle Teile der beiden Bücher können bei Wikibooks kritisiert und aktiv weiterentwickelt werden (zur Anleitung | zum Lehrbuch | zum Fallbuch).
- Zu allen Kapiteln gibt es interaktive Übungen.
- Das Lehrbuch ist kurz geschrieben, bietet für Interessierte aber weiterführendes und kritisches Wissen in Klappboxen.
- Beide Bücher folgen den OpenRewi Diversity-Richtlinien und geben u.a. keine Stereotype in den Sachverhalten wieder.
- Das Fallbuch führt anhand eines konkreten Falles vertieft in die Techniken der Klausurbearbeitung ein. Ergänzend findet sich dort ein Kapitel zur Klausurerstellung.
- Die Struktur des Lehrbuches ist anhand inhaltlicher Cluster gegliedert.
- Beide Bücher sind in Teamarbeit entstanden. Die Inhalte wurden gemeinsam geplant, konzipiert und in einem kontinuierlichen Peer-Review-Prozess immer weiter verbessert.
Lehrbuch
Im Zentrum des Projektes steht der Stoff, der üblicherweise in den Vorlesungen Grundrechte gelehrt wird. Zielgruppe der Veröffentlichungen sind insbesondere Studierende der Rechtswissenschaft, die sich auf die Zwischenprüfung vorbereiten. Zugleich soll es aber auch jenen Studierenden, die sich in der Examensvorbereitung befinden, als umfassendes Werk zur Wiederholung der Grundrechte dienen. Schwerpunktmäßig wird dabei aufgrund ihrer Klausurrelevanz vornehmlich in der Zwischenprüfung neben den einzelnen Grundrechten die Verfassungsbeschwerde in ihrer spezifischen Struktur behandelt.

Fallbuch
Das Fallbuch soll das Lehrbuch dahingehend ergänzen, dass es die behandelten Themen praktisch angewandt aufarbeitet. Die Studierenden können auf diese Weise die Grundrechtsthematik in der fallspezifischen Weise üben und vertiefen. Weiterhin kann es speziell auch wissenschaftlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen als Grundlage für die Erstellung von Lehrmaterialien für ihre Arbeitsgemeinschaften dienen. Geplant ist, dass primär die Autor*innen, die selbst derartige Arbeitsgemeinschaften leiten, die Fälle dort einbinden und so eine stetige Verbesserung des Materials erfolgen kann.

Mitmachen
Bei Fragen steht euch grundrechte@openrewi.org zur Verfügung.
Natürlich freuen wir uns sehr über neue Projektvorschläge, um bestehende Materialien weiterzuentwickeln oder ganz neue Lehrbücher anzufangen.
Übungen
Unsere Materialien werden ergänzt durch vielfältige interaktive Lerninhalte:
- zu allgemeinen Grundrechtslehren
- zur Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde
- zur Prüfung eines Freiheitsgrundrechtes
- zu den Grundrechten im Mehrebenensystem (EU, Völkerrecht, Bundesländer)
- zur Allgemeinen Handlungsfreiheit, Körper & Persönlichkeit
- zu Gleichheit & Nichtdiskriminierung
- zu Kommunikation & Meinung
- zu Wirtschaft & Gemeinwohl
- zu Religion, Familie, Wissenschaft & Kunst
- zu Digitalität & Privatsphäre
- zu Freiheit, Mobilität, Justiz & Verfahren
Projekt-Team
Universität Leipzig. Verfassungsrecht, Rechtstheorie, Sozialrecht
Goethe-Universität Frankfurt am Main / Deutsches Institut für Menschenrechte. Verfassungsrecht, Straf- und Strafprozessrecht, Kriminologie und Menschenrechte
Humboldt-Universität zu Berlin. Migrationsrecht, Europarecht sowie Menschenrechte
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht / Universität Leipzig. Staatsrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht
Leibniz Universität Hannover / Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Staats- und Verwaltungsrecht, Wissenschafts- und Hochschulrecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht
Ludwig-Maximilians-Universität München. Verfassungs- und Völkerrecht, insbesondere nationaler und internationaler Menschenrechtsschutz, Kinderrechte
Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Recht der (technischen) Innovationen, Recht der Digitalisierung, Rechtstheorie, internationales Steuerrecht
Universität Hildesheim/WZB. Verfassungsrecht, strategische Prozessführung, interdisziplinäre Rechtsforschung, Antidiskriminierungsrecht, Recht im Alter, Sozialrecht
Leibniz Universität Hannover. Staatsrecht, Unionsrecht, Umweltenergierecht, Rechtssoziologie
Europa Universität Viadrina, Frankfurt (Oder). Migrationsrecht, Sozialrecht, Völkerrecht, Rechtsmobilisierung, Rechtssoziologie
Hanseatisches Oberlandesgericht. Völkerrecht, Internationaler Menschenrechtsschutz, Grundrechte, Empirische Rechtswissenschaft, Rechtsdidaktik
Helmut-Schmidt Universität HH. Öffentliches Wirtschaftsrecht, digitale Grundrechte, Informationsinfrastrukturen, Gemeingüter, Recht und politische Ökonomie, Circular Economy, Digitale Staatlichkeit
MPI für ausländisches und internationales Privatrecht Hamburg. Familien- und Personenrecht mit ihren verfassungs- und menschenrechtlichen Bezügen, Personenstandsrecht, Rechtsvergleichung, Internationales Privatrecht, Legal Gender Studies, Reform der juristischen Ausbildung
Universität Rostock. Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Gender Law, Mobilitätswende
VG Berlin. Verfassungs- und Verwaltungsrecht
Freie Universität Berlin/Humboldt-Universität zu Berlin. Staatsrecht, insbesondere Parlaments- und Wahlrecht, allgemeines Verwaltungsrecht, türkisches Verfassungsrecht, Berliner Landesverfassungsrecht
Ehemalige des Projekt-Teams
Universität Hamburg. Europarecht, Völkerrecht, Internationales Umweltrecht