Lehrbuch für Umwelt, Klima und Recht

Call for Contributions: Kapitel zu Wasserrecht, Kreislaufwirtschaftsrecht und Tierschutzrecht

Für das Lehrbuch für Umwelt, Klima und Recht suchen wir noch Autor:innen für folgende Kapitel: Wasserrecht, Kreislaufwirtschaftsrecht und Tierschutzrecht. Informationen zu unserem Lehrbuchprojekt, zum Team und zum Zeitplan findest du weiter unten.

Kannst du dir vorstellen ein Kapitel zu einem dieser Themen für unser Open Access Lehrbuch zu verfassen? Dann bewirb dich bis zum 8.9.2023, indem du folgende Fragen beantwortest:






    Call for Contributions

    Die Initiative für offene Rechtswissenschaft (OpenRewi) sucht junge Rechtswissenschaftler:innen, die an einem Lehrbuch für Umwelt, Klima und Recht mitarbeiten möchten. Die Ausschreibung läuft bis zum 31.07.2023.

    Worum geht es?

    Klima- und Umweltkrise gehören zu den wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit – gerade die junge Generation ist sich dessen zunehmend bewusst. Zeit, dass junge (und jung gebliebene) Rechtswissenschaftler:innen ihren Perspektiven auf die rechtliche Behandlung der Umwelt- und Klimakrise Gehör verschaffen! Dies ist das Ziel unseres Projekts. Das ‚Lehrbuch für Umwelt, Klima und Recht‘ verfolgt drei Anliegen: Einerseits soll das Klimaschutz- und Umweltrecht in seiner heutigen Form klar und verständlich aufbereitet werden. Andererseits soll das Buch einen interdisziplinären Zugang zu diesem Rechtsgebiet schaffen. Hierdurch soll – drittens – eine kritische Auseinandersetzung mit dem geltenden Umwelt- und Klimaschutzrecht, seinen Herausforderungen und Perspektiven ermöglicht werden. Zielgruppe des Projekts sind vor diesem Hintergrund vor allem angehende (Umwelt-)Jurist:innen, also die heutigen Jurastudent:innen. Das Lehrbuch spricht aber auch jene an, die sich schon heute wissenschaftlich oder praktisch mit dem Umwelt- und Klimaschutzrechtrecht befassen und nach rechtswissenschaftlichen Einblicken und neuen Perspektiven suchen. Das Lehrbuch soll nicht nur deskriptiv sein, sondern einen kritischen Blick auf Umwelt- und Klimaschutzrecht werfen und aktiv zur Fortentwicklung dieser Rechtsgebiete beitragen. Leitend ist hierbei die Überzeugung, dass das geltende Recht in vielen Fällen noch keine überzeugende Antwort auf die Umwelt-, vor allem aber auf die Klimakrise gefunden hat.

    Wie gehen wir vor?

    Das Lehrbuch ist in verschiedene Kapitel aufgeteilt, die von jungen Rechtswissenschaftler:innen grundsätzlich eigenständig (aber natürlich untereinander koordiniert) erstellt werden sollen. Die Teamfindung soll bis Ende Juli abgeschlossen sein. Nach einer Aufteilung der Kapitel sollen die Kapitel in mehreren „Sprints“ (d.h. in zwei- bis drei-wöchigen Phasen intensiver Arbeit am Projekt) erstellt werden. Nach dem Erstellen der Kapitelentwürfe schließt sich ein Peer-Review-Verfahren und eine anschließende Überarbeitung der Kapitel an. Am Ende des Projekts soll ein Lehrbuch von rund 500 Seiten Umfang bestehen.

    Klingt gut? Dann melde dich bei uns!

    Wir suchen Rechtswissenschaftler:innen, die motiviert sind, das Projekt mit ihrer Expertise und ihrem Elan zu bereichern. Das Lehrbuch soll von einem Kern-Team von ca. 8 Personen erstellt werden. Ggf. können aber auch kleinere Beiträge zum Lehrbuch übernommen werden. Wir möchten besonders FLINTA* und BIPOC auffordern, zum Lehrbuch beizutragen und streben an, ein Verfasser:innen-Team von mindestens 50 % FLINTA* zusammenzustellen.

    Was wir bieten:

    Die Mitarbeit am Lehrbuch bietet die Möglichkeit,

    • dein Wissen aus Forschungs- und Lehr- oder Arbeitstätigkeit und vor allem deine Perspektive auf wichtige Rechtsfragen an (angehende) Jurist:innen weiterzugeben;
    • offen lizenziert zu publizieren;
    • Kontakt zu vielen interessanten Kolleg:innen zu knüpfen und von deren Perspektiven zu profitieren;
    • deinen Beitrag zur juristischen Bewältigung der Klima- und Umweltkrise zu leisten.

    Wonach wir suchen:

    Gesucht werden vor allem Beiträge zu folgenden Themen:

    • Allgemeine Fragen: Zusammenspiel der Regelungsebenen im Umwelt- und Klimaschutzrecht; Die staatliche Pflicht zu Umwelt- und Klimaschutz; Prinzipien des Umwelt- und Klimaschutzrechts; Instrumente des Umwelt- und Klimaschutzrechts; Rechtsschutz im Umwelt- und Klimaschutzrecht
    • Besondere Materien: Klimaschutzrecht; Energierecht; Emissionsschutzrecht; Naturschutzrecht; Bodenschutzrecht; Wasserschutzrecht; Meeresschutzrecht; Weltraumschutzrecht; Kreislaufwirtschaftsrecht; Gentechnikrecht

    Kannst du dir vorstellen, ein oder mehrere Kapitel in unserem Lehrbuch zu übernehmen? Dann melde dich bei uns und beantworte bitte folgende Fragen!




      Der Call läuft bis zum 31.07.2023. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

      Team

      Jan-Louis Wiedmann
      Herausgeber
      Twitter PageLinkedIn Page
      Manuela Niehaus
      Herausgeberin
      LinkedIn Page
      Benedikt Huggins
      Herausgeber
      Twitter Page