Unser Projekt
Seit Sommer 2023 arbeiten wir, ein Team von 18 Nachwuchswissenschaftler:innen, an einem Lehrbuch für Umwelt, Klima und Recht.
Worum geht es?
Klima- und Umweltkrise gehören zu den wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit – gerade die junge Generation ist sich dessen zunehmend bewusst. Zeit, dass junge (und jung gebliebene) Rechtswissenschaftler:innen ihren Perspektiven auf die rechtliche Behandlung der Umwelt- und Klimakrise Gehör verschaffen! Dies ist das Ziel unseres Projekts. Das ‚Lehrbuch für Umwelt, Klima und Recht‘ verfolgt drei Anliegen: Einerseits soll das Klimaschutz- und Umweltrecht in seiner heutigen Form klar und verständlich aufbereitet werden. Andererseits soll das Buch einen interdisziplinären Zugang zu diesem Rechtsgebiet schaffen. Hierdurch soll – drittens – eine kritische Auseinandersetzung mit dem geltenden Umwelt- und Klimaschutzrecht, seinen Herausforderungen und Perspektiven ermöglicht werden. Zielgruppe des Projekts sind vor diesem Hintergrund vor allem angehende (Umwelt-)Jurist:innen, also die heutigen Jurastudent:innen. Das Lehrbuch spricht aber auch jene an, die sich schon heute wissenschaftlich oder praktisch mit dem Umwelt- und Klimaschutzrechtrecht befassen und nach rechtswissenschaftlichen Einblicken und neuen Perspektiven suchen. Das Lehrbuch soll nicht nur deskriptiv sein, sondern einen kritischen Blick auf Umwelt- und Klimaschutzrecht werfen und aktiv zur Fortentwicklung dieser Rechtsgebiete beitragen. Leitend ist hierbei die Überzeugung, dass das geltende Recht in vielen Fällen noch keine überzeugende Antwort auf die Umwelt-, vor allem aber auf die Klimakrise gefunden hat.
Wie gehen wir vor?
Das Lehrbuch ist in verschiedene Kapitel aufgeteilt, die von jungen Rechtswissenschaftler:innen grundsätzlich eigenständig (aber natürlich untereinander koordiniert) erstellt werden. An das Erstellen der Erst-Entwürfe soll sich ein internes Review-Verfahren anschließen, dem eine Überarbeitungsphase folgt. Schließlich sollen alle Kapitel einem externen Review unterzogen und anschließend ein weiteres Mal überarbeitet werden, um die wissenschaftliche Qualität des Lehrbuchs sicherzustellen. Am Ende des Projekts soll ein Lehrbuch von rund 500 Seiten Umfang stehen.
Aufbau des Lehrbuchs
Das Lehrbuch ist in drei Teile aufgeteilt. Da wir davon überzeugt sind, dass Umweltrechtler:innen ein umfassendes Verständnis der Regelungsmaterie haben müssen, soll die Umwelt- und Klimakrise im ersten Teil (A) aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen beleuchtet werden. Daran schließt die Darstellung des Umwelt- und Klimaschutzrechts an, wobei zunächst (Teil B) übergeordnete Fragen erörtert und dann (Teil C) einzelne Teilgebiete des Umwelt- und Klimaschutzrechts behandelt werden. Das Lehrbuch soll schließen mit einem Ausblick zur Rolle des Umwelt- und Klimaschutzrechts im Anthropozän. Im Einzelnen gibt es folgende Kapitel und Autor:innen:
Teil A: Perspektiven auf die Umwelt- und Klimakrise
§ 1 – Womit haben wir es zu tun? (v.a. naturwissenschaftliche Perspektive)
§ 2 – Warum sollte es uns interessieren? (v.a. ethische Perspektive)
Dr. Manuela Niehaus, Universität Speyer
§ 3 – Wo liegen die Herausforderungen? (v.a. politikwissenschaftliche Perspektive)
Jan-Louis Wiedmann (LL.M., Cambridge), Referendar am Kammergericht Berlin
§ 4 – Wie sollten wir es angehen? (v.a. ökonomische Perspektive)
Jan-Louis Wiedmann (LL.M., Cambridge), Referendar am Kammergericht Berlin
§ 5 – Welche Rolle spielt das Recht? (v.a. rechtswissenschaftliche Perspektive)
Patricia Caparó
Teil B: Allgemeine Frage des Umwelt- und Klimaschutzrechts
§ 6 – Pflichten, Kompetenzen, Grenzen
Dr Mathias Honer, Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
§ 7 – Rechtebasierte Ansätze
Dr. Manuela Niehaus, Universität Speyer
§ 8 – Prinzipien
Katharina Neumann (BCL, Oxford), University of Oxford
§ 9 – Instrumente zur Transformation
Benedikt Huggins, Leibnitz-Forschungsverbund Berlin – Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
§ 10 – Gerichtliche Durchsetzung
Jan-Louis Wiedmann (LL.M., Cambridge), Referendar am Kammergericht Berlin
Teil C: Spezielle Materien des Umwelt- und Klimaschutzrechts
§ 11 – Klimarecht
Dr. Nicole Hövelmeyer (LL.M., Radboud University), Universität Münster
§ 12 – Umweltenergierecht
Dr. Christian Gohde, Rheinland-Pfälzische Technische Universität
§ 13 – Umweltbezüge im Baurecht
§ 14 – Umweltbezüge der urbanen Mobilität
Dr. Julian Senders, Referendar am Kammergericht Berlin
§ 15 – Immissionsschutzrecht
Anna Henriette Weininger, Universität Augsburg
§ 16 – Naturschutzrecht
Franziska Albrecht (LL.M., Kassel), Green Legal Impact Germany e.V.
§ 17 – Bodenschutzrecht
Benedikt Huggins, Leibnitz-Forschungsverbund Berlin – Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
§ 18 – Kreislaufwirtschaftsrecht
Cosima Baumeister, Rechtsanwältin bei GvW Graf von Westphalen und
Dennis Gerdes (LL.B., LL.M., Lüneburg), Legal Consultant bei Luther
§ 19 – Wasserschutzrecht
Dr. Sören Zimmermann (LL.M. Eur., Frankfurt), German Institute for Human Rights
§ 20 – Meeresschutzrecht
Meret Grabenhorst (LL.M., Edinburgh), Referendarin am Kammergericht Berlin
§ 21 – Tierschutzrecht
Junior-Prof. Dr. Jennifer Grafe (LL.M., Münster), Universität Tübingen
§ 22 – Gentechnikrecht
Irma Klünker, Humboldt-Universität Berlin
§ 23 – Weltraumschutzrecht
Dr. Robert Böttner (LL.M., Leipzig), Universität Erfurt
Teil D: Ausblick
§ 24 – Umwelt- und Klimaschutzrecht im Anthropozän
Dr. Michael Kalis, Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM), Interdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum Universität Greifswald (IFZO)
Aktueller Stand
Das Lehrbuch-Projekt kommt gut voran: Im Herbst und Winter 2023 wurden die Kapitelentwürfe für alle Kapitel der Teile B und C verfasst – was dann bei einer internen Weihnachtsfeier (teils via Zoom, teils auf Berliner Weihnachtsmärkten) zelebriert werden konnte. Insoweit ist inzwischen das erste Review-Verfahren durchlaufen und die Kapitel sind in der Überarbeitung, teils sogar schon fertig überarbeitet. Ziel ist es jetzt, dass bis Ende Mai alle Kapitel der Teile B und C überarbeitet und die Erstentwürfe zum Teil A geschrieben sind. Dann schließt sich die zweite, kürzere interne Review-Phase an und schließlich sollen alle Kapitel extern reviewt werden. Angestrebt wird eine Veröffentlichung des Lehrbuchs vor Weihnachten 2024.