Call for Participation: Examinatorium Europarecht

Europarecht ist nicht nur in der Praxis, sondern auch im Staatsexamen immer präsenter. Für Studierende führt dabei die oftmals eher untergeordnete, periphere Rolle des Unionsrechts im Grundstudium aber zu einer besonderen Herausforderung: Es gilt einerseits den umfassenden, bisweilen ausufernd erscheinenden Stoff des Unionsrechts auf jenes in der Vorbereitung zu bewältigende Maß zu kondensieren, während vielfach die Grundlagen des Unionsrechts überhaupt erst oder neu erschlossen werden müssen.

Ziel des sich neu konstituierenden OpenRewi-Projektes „Examinatorium Europarecht“ ist es daher spezifisch für Studierende der Rechtswissenschaft an deutschen Universitäten eine Doppelfunktion zu erfüllen. Es soll jenen Studierenden, die sich bereits in der Vorbereitung auf die erste juristische Prüfung befinden, ein hinreichend umfassendes, vertiefendes und klausurbezogenes Werk zur Verfügung gestellt werden, welches Ihnen dennoch einen präzisen Rückgriff auf die Grundlagen des Unionsrechts bietet. Zugleich soll Studierenden im Grundlagenstudium ein Einführungswerk geboten werden, welches ihnen das Unionsrecht aus einer unmittelbar bereits auf das Examen gerichteten Perspektive überhaupt erst zugänglich macht.

Für dieses Buchprojekt, welches primär auf eine Veröffentlichung in digitaler Form zielt, sucht das Projekt (Co-)Autor:innen und Reviewer:innen, die sich aktiv am Erstellungsprozess beteiligen möchten.

Das zu erstellende Werk soll dabei in weiten Teilen nicht gänzlich neu verfasst werden. Vielmehr kann als Ausgangspunkt und Grundlage ein umfangreiches Skript, welches von Dr. Moritz von Rochow verfasst und bereits mehrfach in verschiedenen Lehrveranstaltungen zum Unionsrecht erprobt wurde, genutzt werden. Dieses Skript soll durch ein Autor:innenkollektiv im Rahmen eines OpenRewi-Projekts aktualisiert und um neuere, examensrelevante Entwicklungen und Thematiken ergänzt werden. Insbesondere zu den Thematiken „Grund- und Menschenrechte“, „der institutionelle Aufbau der EU“, „die Geschichte der Europäischen Integration“ und „der Europäische Verfassungsverbund“ werden noch Co-Autor:innen gesucht, die mit eigenen Beiträgen das Gesamtwerk vervollständigen. Daneben können aber auch eigene Kurz-Kapitel mit besonderer Praxisrelevanz, etwa „Europäisches Arbeitsrecht“ oder „Europäisches Umweltrecht“ vorgeschlagen werden. Ein besonderer didaktischer Schwerpunkt des Werkes soll dabei auf Visualisierungen, etwa durch Übersichten, und die Einbettung in eine zu konzipierende und zu entwickelnde digitale Lernumgebung gelegt werden. Hierzu suchen wir gezielt Personen mit besonderer Affinität zur Erstellung von Lehrgrafiken.

Perspektivisch soll das Projekt damit auch als ein Grundstein und Anstoß für weitere, umfangreichere oder spezialisiertere Buchprojekte zum Unionsrecht dienen. Langfristig kann sowohl eine Erweiterung digitaler Lernelemente angestrebt werden als auch, in Anbetracht der angestrebten OpenAccess-Lizenzierung des Textes (Creative Commons CC-BY-SA), eine Einbindung von Kapiteln oder Elementen des Werkes beispielsweise in einem künftigen Projekt, welches auf ein umfangreicheres Lehrbuch zum Unionsrecht zielt.

Durch die Fokussierung auf eine digitale Fassung und Erstellung des Werkes, möchten wir insbesondere auch versuchen – im Rahmen von universitären Lehrmaterialien vergleichsweise neue – Wege einer möglichst barrierearmen Darstellung für Studierende zu erproben und zu entwickeln. Zu denken wäre insofern etwa an Bildbeschreibungen, Audio-Wiedergabe des Textes sowie Ergänzung um gegebenenfalls zu erstellende Vorlesungsaufzeichnungen.

Zur Rolle von (Ko-)Autor:innen im Rahmen des Projekts „Examinatorium Europarecht“:

Da die Erstellung des Projektes in ihrem Umfang in zweierlei Dimensionen geringer ist als die bereits vollendeter oder derzeit im Vollendungsprozess befindlicher Lehrbücher von OpenRewi, streben wir ein kleineres Autor:innenteam von voraussichtlich etwa fünf Autor:innen an. Ferner wird bei der Zusammenstellung des Projektteams entsprechend den Leitlinien von OpenRewi auf eine möglichst geschlechterparitätische Zusammensetzung geachtet. Autor:innen aus anderen Mitgliedstaaten der EU sind ebenfalls herzlich willkommen. Vertiefte Kenntnisse im deutschen Recht sind für die Mitarbeit an manchen Kapiteln keine Voraussetzung, z.B. „Geschichte der Europäischen Integration“.

Aufgabe der Team-Mitglieder soll die Überarbeitung, Aktualisierung und Ergänzung des bestehenden und vorliegenden Skriptes sein. Die Verteilung und Koordination der anstehenden Aufgaben erfolgt durch das Team selbst. Das Projekt strebt dabei eine möglichst kooperative Zusammenarbeit der Autor:innen an. Als mögliche Autor:innen sind insbesondere Nachwuchswissenschaftler:innen, die sich mit dem Unionsrecht in Forschung und/oder Lehre befassen, angesprochen.

Zur Rolle und Funktion der Reviewer:innen

Zur Sicherung wissenschaftlicher und didaktischer Qualität des zu erstellenden Werkes sowie zu seiner Verbesserung in beiderlei Hinsicht kommt einem fortlaufenden Prozess der Kritik und des Feedbacks überragende Bedeutung zu. Dies soll zum einen durch interne Review-Prozesse des Autor:innenteams sichergestellt werden. Zum anderen sollen auch externe, nicht unmittelbar als Autor:innen beteiligte Personen zur fortlaufenden Kritik eingeladen werden. Der Personenkreis, der sich als Reviewer:in an dem Projekt beteiligt, soll dabei möglichst breit sein und neben Studierenden in unterschiedlichen Stadien des Studiums auch Wissenschaftler:innen mit Funktionen in der juristischen Ausbildung und/oder Praxis umfassen.

Mitmachen

Bei Interesse an dem Projekt als Autor:in oder Reviewer:in mitzuwirken, kann bis zum 30. November das hier verlinkte Formular ausgefüllt werden.

Bei Rückfragen, Kritik oder Verbesserungsvorschlägen kann sich an die Projektverantwortlichen Dr. Moritz von Rochow und Luca Knuth via E-Mail (examinatorium-europarecht@openrewi.org) gewandt werden.