Das vorliegende Studienbuch hat zum Ziel, den für die juristische Ausbildung relevanten Stoff des Besonderen Teils des Strafgesetzbuchs für Studierende und Referendar:innen möglichst verständlich und prüfungsorientiert aufzubereiten. Dabei richtet es sich an Einsteiger:innen ebenso wie an Prüfungskandidat:innen in der Examensvorbereitung. Es deckt den gesamten prüfungsrelevanten Bereich des Besonderen Teil des Strafgesetzbuchs ab.
Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit werden in Teil I des Buches, behandelt. Eigentums- und Vermögensdelikte sowie die eigentums- und vermögensbezogenen Anschlussdelikte werden in Teil II des Buches behandelt.
Als Projekt der Initiative OpenRewi setzen wir uns für einen freien Zugang zu rechtswissenschaftlicher Ausbildungsliteratur ein und stellen das Buch daher über die Plattform dskrpt kostenlos zur Verfügung. Die Plattform erlaubt es zugleich, die veröffentlichten Texte im Dialog zwischen Leser- und Autor:innenschaft zu diskutieren und weiterzuentwickeln.
Das Buch ist das gemeinsame Werk von insgesamt 26 Autor:innen aus ganz Deutschland, die sich in unterschiedlichen Stadien ihrer wissenschaftlichen oder beruflichen Laufbahn befinden. Um gleichwohl für eine gewisse Einheitlichkeit zu sorgen, hat sich das Team auf eine Struktur geeinigt, die jedem Kapitel zugrunde liegt. Um gleich zu Beginn des Kapitels ein Gefühl dafür zu vermitteln, worum es bei dem betreffenden Delikt eigentlich geht, was sich also hinter der abstrakten Beschreibung des tatbestandlichen Verhaltens im Strafgesetz für Lebenssituationen verbergen, wird als Einstieg regelmäßig der „typische“ Fall und Unrechtskern des Delikts beschrieben. Es folgen Ausführungen zum Rechtsgut und zur Deliktsstruktur, denen sich die Auseinandersetzung mit den Merkmalen des objektiven und subjektiven Tatbestandes anschließt. Wer Sonderwissen um spezielle Prüfungskonstellationen und vertiefte Kenntnisse zu ausgewählten Problemen erwerben möchte, kann die Abschnitte studieren, die mit „Weiterführendes Wissen“ oder „Vertiefung“ gekennzeichnet sind. Wo immer notwendig, enthalten die Kapitel gesonderte Ausführungen zur Rechtswidrigkeit, Schuld, zur Täterschaft und Teilnahme, zur Versuchsstrafbarkeit und zu den Konkurrenzen. Jeder Abschnitt enthält am Ende ein Aufbauschema, Hinweise zu prozessualen Aspekten und Wissen für die zweite Juristische Prüfung sowie eine Auswahl an weiterführender Studienliteratur und Übungsfällen.
Alle Texte haben ein mehrstufiges Peer-Review-Verfahren innerhalb der Redaktion durchlaufen, das mit einem letzten „Schliff“ von Seiten der Herausgeberinnen und Herausgeber abgerundet wurde. Dass der persönliche Stil der einzelnen Autorinnen und Autoren mitunter trotzdem deutlich durchscheint, bleibt davon unbenommen. Geschlechtsbezeichnungen bzw. Genderzeichen haben alle Autor*innen nach jeweils eigener Vorstellung verwendet bzw. nicht verwendet. Bei abstrakten Rechtsbegriffen (Anstifter, Täter etc.) ist einheitlich das generische Maskulinum gesetzt.
Unvermeidlich werden die Texte auch Fehler enthalten; für entsprechende Hinweise per E-Mail an strafrecht@openrewi.org oder über die Chat-Funktion von dskrpt wären wir sehr dankbar.
Ein herzlicher Dank gilt schließlich Johannes Busch, der das Projekt mitinitiiert hat, dem OpenRewi-Team, dort insbesondere Maximilian Petras, sowie dem Team von dskrpt, insbesondere Dirk Hartung und Alexander Ulmer.
Die Herausgeber*innen im Oktober 2024
Jens Adam
Autor
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer Frankfurter Wirtschaftsstrafrechtskanzlei
2013-2019 Studium der Rechtswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main mit Schwerpunkt der Kriminalwissenschaften; 1. Staatsexamen 2019; bis 2021 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung; seit 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in in einer Frankfurter Wirtschaftsstrafrechtskanzlei; seit 2021 Promotion im Bereich des Drogenstrafrechts bei Prof. Dr. Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu (Uni Saarland)
Mehr Informationen ↑↓
Dr. Daria Bayer
Autorin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Habilitandin am Lehrstuhl für Strafrecht, Rechtsphilosophie/Rechtstheorie (Prof. Dr. Renzikowski) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2011 – 2016 Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg und New York; 2017 – 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kriminalwissenschaften der Universität Hamburg; seit 2020 Masterstudium der Philosophie an der Universität Hamburg; 2021 Promotion „Tragödie des Rechts“; 2021 – 2023 Rechtsreferendariat am Kammergericht; 2023-2024 Post-Doktorandin am Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Mehr Informationen ↑↓
Prof. Dr. Christian Becker
Autor
Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie und Geschäftsführer des Juristischen Lernzentrums an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina
1999 – 2003 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg; 2009-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bucerius Law School in Hamburg; 2010 bis 2017 Wissenschaftlicher Assistent an der Bucerius Law School Hamburg; 2017-2019 Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Leibniz Universität Hannover; seit April 2019 Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Mehr Informationen ↑↓
Dr. Jana Berberich
Autorin
Rechtsanwältin bei Taylor Wessing (Hamburg)
Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Universidad Rosario in Bogotá, Kolumbien 2010-2016 mit dem Schwerpunkt Kriminologie und Kriminalwissenschaften; 2013-2016 als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kriminalwissenschaften (Prof. Dr. Boers). 2017-2022 Promotion und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kriminologie (Prof. Dr. Singelnstein) an der Ruhr-Universität Bochum. Studien- und Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes; 2021-2023 Referendarin am OLG Celle.
Mehr Informationen ↑↓
Johannes Busch
Autor
Rechtsreferendar am Landgericht Bochum und wissenschaflicher Mitarbeiter im Masterstudiengang Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum
Studium der Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin und der İstanbul Üniversitesi mit dem Schwerpunkt Strafrechtspflege und Kriminologie. Studienstipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes. 2017-2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kriminologie (Prof. Dr. Singelnstein) an der Ruhr-Universität Bochum; seit 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Masterstudiengang Kriminologie, Kriminalistik, Polizeiwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum; seit 2023 Rechtsreferendar am LG Bochum.
Mehr Informationen ↑↓
Felix Fischer
Autor
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Strafrecht II (Prof. Dr. Karsten Gaede) der Bucerius Law School.
Felix Tim Fischer – Seit 2019 Studium der Rechtswissenschaft an der Bucerius Law School, Hamburg, und an der Stanford Law School mit dem Schwerpunkt Wirtschafts- und Medizinstrafrecht. Seit April 2020 studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Strafrecht II (Prof. Dr. Karsten Gaede) der Bucerius Law School. Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Mehr Informationen ↑↓
Alexander Frantz
Autor
Studentische Hilfskraft am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht (Prof. Dr. Ralf Michaels) und am Lehrstuhl Strafrecht II (Prof. Dr. Karsten Gaede) der Bucerius Law School
Seit 2020 Studium der Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School, Hamburg, und an der University of Cambridge mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht. Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes.
Mehr Informationen ↑↓
Dr. Mani Jaleesi
Autor
Richter im Land Brandenburg, zur Zeit im Wege der Abordnung Referent im brandenburgischen Ministerium der Justiz
Studium der Rechtswissenschaften und Promotion im Sportstrafrecht an der Ruhr-Universität in Bochum. Referendariat in Berlin und Kanada. Tätigkeit als Rechtsanwalt und Strafverteidiger. AG-Leiter und Lehrbeauftragter in der juristischen bzw. polizeilichen Ausbildung an der Humboldt-Universität, HWR in Berlin sowie der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Seit 2021 Richter im Land Brandenburg, zunächst am Landgericht Frankfurt (Oder) und Amtsgericht Eisenhüttenstadt. Derzeit abgeordnet an das Ministerium der Justiz des Landes Brandenburg in Potsdam.
Mehr Informationen ↑↓
Charlotte Korenke
Autorin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juniorprofessur für Sicherheitsforschung im digitalen Zeitalter (Prof. Dr. Golla) an der Ruhr-Universität Bochum
Jessica Krüger
Herausgeberin, Autorin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl II (Prof. Dr. Karsten Gaede) der Bucerius Law School.
Studium der Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School, Hamburg, und an der LUISS Guido Carli, Rom, mit Schwerpunkt im Wirtschafts- und Medizinstrafrecht. Seit 2018 Redaktionsassistentin der Zeitschrift für Medizinstrafrecht (medstra) sowie seit März 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl Strafrecht II (Prof. Dr. Karsten Gaede) der Bucerius Law School. 2020-2021 MPhil in Criminological Research, St. Catherine’s College, University of Cambridge.
Mehr Informationen ↑↓
Constantin Ladwig
Autor
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer Berliner Kanzlei für Revisionen und Verfassungsbeschwerden in Strafsachen.
2022 - 2024: Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg mit Stationen unter anderem beim Bundesverfassungsgericht (Dezernat des Richters des Bundesverfassungsgerichts Offenloch), beim Bundesfinanzministerium (Referat VII B 1 – Grundsätze der nationalen und europäischen Finanzmarktregulierung; Finanzstandort; Einlagensicherung) und bei WidmaierNorouzi Rechtsanwälte 2016 - 2022: Studium der Rechtswissenschaft an der Bucerius Law School (Hamburg) und der University of Cambridge.
Mehr Informationen ↑↓
Dr. Henning Lorenz
Autor
Habilitand am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Medizinrecht (Prof. Dr. Henning Rosenau) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Referent des Interdisziplinären Zentrums Medizin – Ethik – Recht ebenda.
Prof. Dr. Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu
Autor
Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Medizinstrafrecht und Rechtsphilosophie an der Universität des
Saarlandes. Richter am Saarländischen Oberlandesgericht im Zweiten Hauptamt.
Neben dem Wirtschaftsstrafrecht zählen die Themenfelder „Sprache und Recht“ sowie das Gesundheitsstrafrecht zu seinen Forschungsschwerpunkten.
Mehr Informationen ↑↓
Dr. Kristina Peters
Autorin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie (Prof. Dr. Engländer) an der LMU München
2007 bis 2012 Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Promotion zum Dr. iur. 2016 an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer Arbeit zu "Korruption in Volksvertretungen. Eine Untersuchung zu ihrer strafrechtlichen Bekämpfung unter besonderer Berücksichtigung des § 108e StGB" (Baden-Baden 2017), die mit dem Fakultätspreis ausgezeichnet wurde. Zweites Staatsexamen 2017. Seit 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie von Prof. Dr. Armin Engländer an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Mehr Informationen ↑↓
Dr. Simon Pschorr
Autor
Richter am Amtsgericht Singen
Studium in Regensburg und Konstanz. 1. Staatsexamen 2016, dann Referendariat am Landgericht Konstanz und Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Hans-Christian Röhl. 2. Staatsexamen 2018. 2018-2020 Richter Amtsgericht Villingen-Schwenningen 2020-2021 Staatsanwalt Staatsanwaltschaft Konstanz 2021-2024 Abgeordneter Praktiker Uni Konstanz und Promotion am Lehrstuhl Wörner. Seit Oktober 2024 Richter am Amtsgericht Singen.
Mehr Informationen ↑↓
Manuel Richter
Autor
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für deutsches, europäisches und internationales Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht (Prof. Dr. Schneider) an der Universität Mannheim
2014 bis 2019 Studium der Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit dem Schwerpunkt Kriminalwissenschaften. Seit 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Lehre im Strafrecht an der Universität Mannheim, angegliedert an den Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht (Prof. Dr. Anne Schneider, LL.M.).
Mehr Informationen ↑↓
Jonas Saathoff
Autor
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Thomas Rönnau am Lehrstuhl Strafrecht I (Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Strafprozessrecht) an der Bucerius Law School.
2016-2021 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Münster. Seit 2022 Doktoroand und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Strafrecht I (Prof. Dr. Rönnau) an der Bucerius Law School.
Mehr Informationen ↑↓
Dr. Nina Schrott
Autorin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie von Prof. Dr. Armin Engländer an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
2010 bis 2016 Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Promotion zum Dr. iur. 2020 an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer Arbeit zu "Intersex-Operationen. Die strafrechtliche Bewertung geschlechtsbestimmender Operationen an intersexuell geborenen Minderjährigen unter besonderer Berücksichtigung stellvertretender elterlicher Einwilligung" (Baden-Baden 2020), die mit dem Fakultätspreis ausgezeichnet wurde. Zweites Staatsexamen 2021. Seit 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie von Prof. Dr. Armin Engländer an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Mehr Informationen ↑↓
Svenja Schwartz
Autorin
Doktorandin am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Strafrechtliche Abteilung, Prof. Dr. Tatjana Hörnle, M.A. (Rutgers).
Seit November 2023: Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes Seit Juli 2022: Doktorandin am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Strafrechtliche Abteilung, Prof. Dr. Tatjana Hörnle, M.A. (Rutgers), und Mitglied der Unabhängigen Forschungsgruppe „Strafrechtstheorie“ 2021–2022: Master of Laws (LL.M.) an der University for Peace und dem United Nations Interregional Crime and Justice Research Institute (Transnational Crime and Justice) 2021: Erstes juristisches Staatsexamen 2018: Gastsemester an der Universität St. Gallen 2016–2021: Studium der Rechtswissenschaft an der Bucerius Law School
Mehr Informationen ↑↓
Dr. Jara Steuer
Autorin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Internationales Strafrecht (Prof. Dr. Vormbaum) an der Universität Münster
2012-2017 Studium der Rechtswissenschaft in Berlin, Münster und Norwich (UK) mit dem Schwerpunkt Kriminalwissenschaften. Seit 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Internationales Strafrecht (Prof. Dr. Moritz Vormbaum) an der Universität Münster. Forschungsschwerpunkte: Deutsches und internationales Strafrecht, geschlechtsspezifische Gewalt, Critical Legal Theory, insb. Legal Gender Studies, Juristische Zeitgeschichte
Mehr Informationen ↑↓
Prof. Dr. Kilian Wegner
Herausgeber, Autor
Juniorprofessor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Studium der Rechtswissenschaft an der Bucerius Law School und der Bilgi Üniversitesi İstanbul bis 2014. Von 2014 bis 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht von Prof. Dr. Thomas Rönnau an der Bucerius Law School. Promotion zum Dr. iur. im Herbst 2020 an der Bucerius Law School. Seit dem 1. April 2021 Inhaber einer Juniorprofessur für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Forschungsschwerpunkte: Strafrecht Allgemeiner und Besonderer Teil, Wirtschaftsstrafrecht (insbesondere Geldwäsche, Kapitalmarktstrafrecht, Verbandssanktionsrecht, Vermögensabschöpfung, Korruption, Arbeitsstrafrecht und Insolvenzstrafrecht), Internationale und Europäische Bezüge des Strafrechts (insbesondere Rechtshilfe in Strafsachen), Strafprozessrecht, Geschichte des Strafrechts und Juristische Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts
Mehr Informationen ↑↓
Fynn Wenglarczyk
Herausgeber, Autor
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Rechtstheorie (Prof. Dr. Jahn) an der Universität Frankfurt am Main
Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg in den Jahren 2014 bis 2019 mit dem Schwerpunkt Kriminalität und Kriminalitätskontrolle. Erste Juristische Prüfung im Jahr 2019 als Viertplatzierter der Freien und Hansestadt Hamburg. Redakteur der (studentischen) Fachzeitschrift „Hamburger Rechtsnotizen“ in den Jahren 2015 bis 2018. Seit Anfang 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Rechtstheorie (Prof. Dr. Jahn).
Mehr Informationen ↑↓
Dr. Alexandra Windsberger
Autorin
Senior Researcher (Post-Doc) am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht,
Strafrechtsvergleichung, Medizinstrafrecht und Rechtstheorie (Prof. Dr. Liane Wörner)
sowie am Zentrum für HUMAN | DATA | SOCIETY an der Universität Konstanz.
Louisa Zech
Herausgeberin, Autorin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Kriminologie und Strafrecht (Prof. Dr. Singelnstein) an der Universität Frankfurt am Main
Studium der Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin mit dem Schwerpunkt Strafrechtspflege und Kriminologie. Auslandssemester an der Universidad Diego Portales in Santiago de Chile. Masterstudium "Internationale Kriminologie" an der Universität Hamburg. 2017-2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kriminologie (Prof. Dr. Singelnstein) an der Ruhr-Universität Bochum; seit 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Kriminologie und Strafrecht (Prof. Dr. Singelnstein) an der Goethe-Universität Frankfurt
Mehr Informationen ↑↓
Daniel Zühlke
Autor
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Rechtstheorie (Prof. Dr. Jahn) an der Universität Frankfurt am Main
Studium der Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit Schwerpunkt Kriminalwissenschaften, 1. Staatsexamen 2020. Seit 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Redaktion der Fachzeitschrift Strafverteidiger (StV) und Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Rechtstheorie (Prof. Dr. Matthias Jahn) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Mehr Informationen ↑↓