Lehrbuchprojekt „Forschen in der Rechtswissenschaft“ gestartet!

Wie forscht man in der Rechtswissenschaft?
Was tun Rechtswissenschaftler*innen konkret, wenn sie forschen?
Welche Fragen können gestellt und wie beantwortet werden?
Welche methodischen Vorgehensweisen gibt es?
Wie entwickelt man ein Forschungsdesign?
Mit welchen motivierenden und frustrierenden Erfahrungen muss man rechnen?
Was ist gute rechtswissenschaftliche Forschung und woran kann man die Qualität erkennen?

Diese Fragen stellen sich spätestens in der Promotionsphase, möglicherweise aber schon früher, etwa beim Anfertigen einer Bachelorarbeit. Gute Antworten zu finden, ist nicht leicht. Während es in der angloamerikanischen Literatur eine Vielzahl von Büchern gibt, die Zugänge zur Rechtswissenschaft und ihren Forschungsmethoden anbieten, beschränkt sich die deutschsprachige Ratgeberliteratur meist auf Anleitungen zur Bearbeitung von Fallhausarbeiten, technische Tipps zum korrekten Zitieren oder allgemeine Ratschläge zum Zeitmanagement. Rechtswissenschaftliche Forschung wird praktiziert, aber selten reflektiert. Diese Reflexionslücke erschwert den Zugang zur rechtswissenschaftlichen Forschung und behindert den produktiven Umgang mit Fragen und Herausforderungen, die sich im Verlauf des Forschungsprozesses stellen.

Es ist an der Zeit, diese Lücke zu schließen. Dieses Lehrbuchprojekt möchte darüber schreiben, was es heißt, in der Rechtswissenschaft zu forschen. Dabei ist den Beteiligten daran gelegen, neben ersten Einführungen in die verschiedenen Themenbereiche auch Einblicke in das Forschungshandeln zu geben („doing research“), etwa durch Reflexionen eigener Forschungsprojekte oder durch Interviews mit anderen Forscher*innen in der Rechtswissenschaft.

Zielgruppe des Buches sind Nachwuchswissenschaftler*innen und Studierende. Ihre Lust auf das Forschen in der Rechtswissenschaft soll geweckt werden und ihnen den Zugang und Einstieg erleichtern. Idealerweise sollte das Buch sie in die Lage versetzen, ein Forschungsvorhaben zu entwerfen, etwa in Form eines ersten Exposés.

Voraussichtliche Themen:

Vom Thema zur Frage: Wie grenze ich ein Thema ein? Wie entwickle ich aus dem Thema eine Forschungsfrage? Wie kann ich die Forschungsfrage abstrahieren? Welchen Erkenntnisgewinn strebe ich an?

Angestrebte Erkenntnis und Erkenntnisinteresse: Warum stelle ich diese Frage? Was interessiert mich daran und warum könnte die Erkenntnis für meine wissenschaftliche Community interessant sein? Was will ich zeigen (Forschungsabsicht) und an welchen Adressatenkreis richtet sich mein Vorhaben?

Theoretische Rahmungen: Bestimmung des Forschungsgegenstandes (bspw. law in the books – law in action), epistemologische Annahmen, kritische Forschungsverständnisse (bspw. feministische Rechtswissenschaft, postkoloniale Rechtswissenschaft), Unterschied nationaler v. internationaler Kontext, …

Forschungsmethoden und -ansätze: dogmatische Forschung, rechtsempirische Methoden, interdisziplinäre Rechtsforschung, Rechtsvergleichung, rechtshistorische Forschung, ökonomische Analyse des Rechts, rechtstheoretische Forschung, rechtsethische Forschung, rechtsethnologische Forschung …

Forschungsmethodologie(n) und Forschungsdesign: Wie lassen sich Frage, theoretische Rahmung, Erkenntnisinteresse, methodisches Vorgehen und Untersuchungsgegenstand aufeinander beziehen?

Formate rechtswissenschaftlicher Forschung und Darbietung rechtswissenschaftlicher Forschung: Vortrag, Seminararbeit, Dissertation, Habilitation, …

Wer forscht in der Rechtswissenschaft? Welche Machtstrukturen gibt es und auf welche Herausforderungen treffen Mitglieder marginalisierter Gruppen?

Qualität rechtwissenschaftlicher Forschung: Woran lässt sie sich erkennen und messen?

Prof. Dr. Nora Rzadkowski, MHE und Lukas Musumeci: rewi-forschung@openrewi.org

2 Gedanken zu „Lehrbuchprojekt „Forschen in der Rechtswissenschaft“ gestartet!“

  1. Liebe Frau Rzadkowski,

    über den Post von Ayla Sommer auf LinkedIn bin ich auf dieses tolle Projekt aufmerksam geworden.
    Und überhaupt möchte ich mein Wissen gerne OA teilen.
    Gibt es vielleicht noch die Möglichkeit mitzumachen?
    Von den mir bisher bekannten Themen könnte ich (fast) alle „bespielen“ oder überlegen, was darüber hinaus noch passen könnte.

    Viele Grüße
    Susanne Hähnchen

    Antworten
  2. Liebe Frau Rzadkowski, liebe Frau Hähnchen,

    der Frage im Hinblick auf die Teilnahme würde ich mich ebenso anschließen wollen. Besteht weiterhin die Möglichkeit daran teilzunehmen?

    Viele Grüße

    David Wehrle

    Antworten

Schreibe einen Kommentar